Wie überprüft man den Verschleiß seiner Reifen?

Abnutzung des Reifens

Das Fahren mit abgefahrenen Reifen verringert die Haftung des Fahrzeugs auf nassen, schneebedeckten oder vereisten Straßen erheblich. Darüber hinaus kann dies auch eine Ursache für den Verlust des Reifendrucks sein. Aus diesem Grund wird dieAbnutzung der Reifen häufig und zu Recht mit einem Unfallrisiko in Verbindung gebracht. Es ist daher sehr wichtig, einen abgefahrenen Reifen zu erkennen, wenn er abgefahren ist. Wir sagen Ihnen mehr dazu!

NACH WIE VIEL ZEIT IST EIN REIFEN ABGEFAVORIERT?

Im Allgemeinen variiert die Lebensdauer eines Reifens von Produkt zu Produkt. Sie können im Durchschnitt mit 20.000 Kilometern für einen Erstpreisreifen, 30.000 Kilometern für einen Mittelklasse-Reifen und bis zu 50.000 Kilometern für einen Premium-Reifen rechnen. Natürlich handelt es sich hierbei nur um Schätzungen für eine Nutzung unter optimalen Bedingungen. Die Lebensdauer Ihrer Reifen hängt von vielen anderen Faktoren ab, z. B. von der Beschaffenheit des Geländes, auf dem Sie fahren, Ihren Fahrgewohnheiten usw.

Um Ihre Sicherheit beim Fahren zu gewährleisten, sollten Sie daher regelmäßig den Abnutzungsgrad Ihrer Reifen überprüfen. Zu diesem Zweck werden wir die häufigsten Fragen beantworten, die Sie uns gestellt haben. Los geht's!

WIE WISSEN, OB MEINE REIFEN ABGENUTZT SIND?

Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, werden Ihre Reifen bei der technischen Kontrolle überprüft. Um den Zustand eines Reifens zu überprüfen, müssen Sie die Abnutzungserscheinungen der Lauffläche inspizieren.

Zur Erinnerung: Dies ist der einzige Teil, der ständig mit der Straße in Kontakt ist, weshalb ihm besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Um sicherzugehen, dass Sie die richtigen Reflexe anwenden, sollten Sie sich das folgende Video anschauen. Sie erfahren wertvolle Tipps, die Ihnen helfen werden, den Abnutzungsgrad Ihrer Reifen richtig zu überprüfen!

Verschleißanzeige an einem Reifen

Wo befinden sich die Verschleißanzeiger an meinen Reifen?

Sind Ihnen schon einmal diese kleinen Gummibeulen in den Rillen Ihres Reifens aufgefallen? Das sind die Verschleißanzeiger! Beachten Sie, dass sie bei einigen Reifen direkt in die Lauffläche eingearbeitet sein können. Um Ihre Verschleißanzeiger zu inspizieren, empfehlen wir Ihnen, Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche anzuhalten und die Räder um 45° zu drehen.

Wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, können Sie aussteigen und Ihre Reifen inspizieren. Verschleißanzeiger sind leicht an einem kleinen Symbol zu erkennen, das auf der Lauffläche sichtbar ist. Beachten Sie hingegen, dass sich dieses Piktogramm von Hersteller zu Hersteller ändern kann. Bei Michelin beispielsweise werden sie durch ein kleines Bibendum oder bei Winterreifen sogar durch eine kleine Schneeflocke dargestellt (siehe nebenstehendes Bild).

Wie kann man die Abnutzung eines Reifens mithilfe einer Messuhr messen?

  • Wenn Sie ein Messgerät besitzen

Um den Abnutzungsgrad der Kontrollleuchten zu messen, können Sie sich eine spezielle Messlehre besorgen. Diese können Sie in jeder Autowerkstatt kaufen. Wenn Sie ein solches Gerät besitzen, müssen Sie es nur in die Rillen des Reifens einführen und die Höhe der Rillen messen. Die Tiefe muss mindestens 1,6 Millimeter betragen, und zwar über die gesamte Reifenoberfläche. Denken Sie also daran, dieses Zubehör an mehreren Stellen (innerhalb und außerhalb der Lauffläche) zu verwenden.

Achtung: Wenn Sie die Abnutzung Ihrer Winterreifen überprüfen möchten, sollten Sie wissen, dass viele Reifenhersteller eine Profiltiefe von mindestens 4 Millimetern empfehlen.

  • Wenn Sie kein Messgerät haben

Laden Sie die unten abgebildete 1001Reifen herunter, drucken Sie sie aus und schneiden Sie sie aus. Damit können Sie den Zustand der Verschleißanzeiger Ihrer Reifen überprüfen, ohne einen Kauf tätigen zu müssen.

Sie können den Zustand des Verschleißanzeigers auch überprüfen, indem Sie einfach mit dem Finger darüber streichen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass der Verschleißindikator auf der gleichen Höhe wie der verbleibende Gummi ist, gilt der Reifen aus rechtlicher Sicht als unbrauchbar. Sie müssen dann den/die betroffenen Reifen so schnell wie möglich austauschen.

Schließlich können Sie auch die "Münztechnik" anwenden. Dazu müssen Sie eine 1-Euro-Münze in das Profil des Reifens einführen. Wenn Sie die Sterne sehen können, die in den Rand der Münze eingeprägt sind, dann haben Sie es mit der Verschleißgrenze zu tun.

MIT GLATTEN UND ABGENUTZTEN REIFEN FAHREN

Von einem Glattreifen spricht man, wenn die Abnutzung das Profil so weit abgebaut hat, dass die Zeugen verschwinden. Wie Sie sich sicher denken können, ist es gesetzlich verboten, in einem solchen Zustand zu fahren. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Risiken, die bei Nichteinhaltung der Straßenverkehrsordnung drohen:

  • Bei einer Verkehrskontrolle

Die Verwendung von Glattreifen ist nicht nur gefährlich für Ihre Sicherheit, sondern kann bei einer Polizeikontrolle auch zu Strafen führen. Sie verlieren zwar keine Punkte auf Ihrem Führerschein, müssen aber ein pauschales Bußgeld in Höhe von 135 € (90 € bei einem niedrigeren Bußgeld, 375 € bei einem höheren Bußgeld, maximal 750 €) zahlen. Dabei handelt es sich um ein Bußgeld der Klasse 4.

Konkret steht im Gesetz Folgendes zu diesem Thema:

Art R 314-1 der Straßenverkehrsordnung (Code de la Route)

"Die Räder aller Kraftfahrzeuge und Anhänger, mit Ausnahme von landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Geräten, müssen mit Reifen ausgestattet sein.
Die Reifen, mit Ausnahme der Reifen von Geräten für öffentliche Arbeiten, müssen auf ihrer gesamten Lauffläche ein sichtbares Profil aufweisen.
Weder auf der Oberfläche noch auf dem Profilgrund der Reifen darf Gewebe sichtbar sein.
Außerdem dürfen die Reifen auf ihren Seitenwänden keine tiefen Risse aufweisen.
Wenn landwirtschaftliche Fahrzeuge und Geräte mit Reifen ausgestattet sind, dürfen die Reifen auf ihren Seitenwänden keine tiefen Risse aufweisen, und weder auf der Oberfläche noch auf dem Profilgrund darf Gewebe sichtbar sein.
Die Art, die Form, der Zustand und die Nutzungsbedingungen der Reifen und anderer in diesem Artikel vorgesehener Vorrichtungen werden per Erlass des Verkehrsministers festgelegt.
Der Verkehrsminister kann Ausnahmen von den in diesem Artikel festgelegten Verpflichtungen für Maschinen und Geräte für öffentliche Arbeiten gewähren.
Der Verstoß gegen die Bestimmungen dieses Artikels über die Art, die Form, den Zustand und die Nutzungsbedingungen der Reifen wird mit der Geldstrafe für Übertretungen der vierten Klasse geahndet."

Um im Einklang mit dem geltenden Recht zu fahren, besuchen Sie unsere Seite zu den Reifenvorschriften.

  • Bei einem Unfall

Das Fahren mit abgefahrenen Reifen erhöht das Risiko eines Verkehrsunfalls erheblich. Da ein glatter Reifen keine gute Haftung gewährleisten kann, kann es nur wenig sein, dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren...

Sie sollten wissen, dass abgefahrene Reifen bei einem Unfall unter bestimmten Bedingungen dazu führen können, dass Sie keine Entschädigung von Ihrer Versicherung erhalten. Da jeder Autofahrer auf den ordnungsgemäßen Zustand seiner Reifen achten muss, kann ein Verstoß gegen diese Regel dazu führen, dass Sie vom "Opfer" zum "Verursacher" werden.

Nach einem Unfall schaltet der Versicherer einen Sachverständigen ein, dessen Aufgabe es ist, alle Elemente zu erfassen, die einen direkten oder indirekten Einfluss auf den Schaden haben. Wenn der Sachverständige berichtet, dass Ihre Reifen abgefahren waren (und somit möglicherweise schuld sind), dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Versicherer den Versicherungsschutz nicht mehr übernimmt...

URSACHEN FÜR UNREGELMÄSSIGEN REIFENVERBRAUCH

  • Ein Reifen mit zu wenig Luftdruck (Unterdruck).

Bei einem Reifen mit zu geringem Luftdruck ist der Verschleiß in der Regel an beiden Schultern (Flanken) am stärksten ausgeprägt. Dies hat zur direkten Folge, dass die Lebensdauer des Reifens sinkt. Beachten Sie auch, dass Ihr Kraftstoffverbrauch steigen wird, da ein zu niedriger Reifendruck einen höheren Rollwiderstand erzeugt.

  • Ein Reifen mit zu viel Luftdruck (Überdruck).

Ein zu hoher Reifendruck führt zu einer stärkeren Abnutzung, die sich in der Mitte der Lauffläche befindet. Auch hier wird die Lebensdauer des Reifens stark beeinträchtigt. Dieser Verschleiß kann auch durch eine falsche Ausrichtung der Räder oder ein mechanisches Problem bei der Montage verursacht werden.

Um Probleme zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob Ihre Reifen den richtigen Luftdruck haben. In der Regel empfehlen wir, dies einmal im Monat zu tun. Um das Thema zu vertiefen, erfahren Sie hier alles, was Sie über den Reifendruck wissen müssen.

  • Ein Fehler in der Parallelität

Eine ungleichmäßige Reibung des Reifens auf der Straße kann zu einem asymmetrischen, "sägezahnartigen" Verschleiß an einer Flanke führen. In diesem Fall wird die Reifengeometrie beeinträchtigt, da es keine gleichmäßige Abnutzung der Lauffläche mehr gibt. Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie sich über die Montage von Reifen informieren.

  • Eine Notbremsung

Zu abruptes Bremsen fördert den Reifenverschleiß, da der Reifen (manchmal heftig) an der Fahrbahn reibt. In manchen Situationen ist der Verschleiß so groß, dass Sie Ihre Reifen schneller als geplant wechseln müssen! Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, achten Sie darauf, die Einfahrzeit für neue Reifen einzuhalten. Zur Erinnerung: Sie sollten während dieser Zeit nicht zu stark bremsen oder beschleunigen...

  • Schlechte Lagerbedingungen

Es gibt einige gute Praktiken, die Sie bei der Lagerung von Reifen beachten sollten. Sie wissen es vielleicht nicht, aber eine falsche Lagerung kann den Verschleiß Ihrer Reifen fördern oder sie sogar unbrauchbar machen. Schauen Sie sich unseren praktischen Leitfaden an, damit Sie wissen, was zu tun ist!