Andere Inhalte könnten für Sie interessant sein:
Was ist der Reifenverschleißanzeiger?
Fahrzeugreifen sind Ausrüstungsgegenstände, die hohen Drücken und Bedingungen ausgesetzt sind, wodurch ihr Verschleiß mit der Zeit unvermeidlich wird. Abrollgeschwindigkeit, Straßenverhältnisse oder auch Fahrgewohnheiten sind fahrerbezogene Faktoren, die eine Abnutzung der Reifen verursachen. Die Verschleißanzeige eines Reifens ist für die Überwachung der Reifenabnutzung von entscheidender Bedeutung. Denn um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten, muss der Reifen die Verschleißgrenzen einhalten und ausgetauscht werden, wenn er glatt geworden ist.
Was ist das Abnutzungsanzeiger eines Reifens?
Der Verschleißindikator ist eine erhabene Erhebung, ein Pflasterstein oder ein Gummistab, der in den Boden der Längsrillen des Reifens eingelegt ist. Diese befinden sich in der Regel in der Mitte der Hauptstreifen und -rillen.
Wozu dient die Verschleißanzeige eines Reifens?
Die Abnutzungsanzeige dient dazu, den Abnutzungszustand seiner Reifen zu erkennen. Der Gummi befindet sich im Inneren des Reifenmusters und ist 1,6 mm hoch. Dabei handelt es sich um die Tiefengrenze. Unterhalb dieser Grenze kann ein Reifen nicht gefahren werden, da er als "glatt" gilt. Außerdem muss das Profil eines Reifens laut Straßenverkehrsordnung eine Mindesttiefe von 1,6 mm aufweisen.
Der Verschleißindikator kann auch direkt in die Lauffläche eingeprägt werden, und zwar in Form von eingeprägten Zahlen. Die Ziffern geben dann jeweils eine Tiefe an. Die Zahl 8 zeigt Rillen mit einer Tiefe von 8 mm an, und so weiter in absteigender Reihenfolge. Mit zunehmender Abnutzung des Reifens verblassen die Ziffern von der größten zur kleinsten.
Wie findet man das Abnutzungszeichen seiner Reifen?
Um den Verschleißanzeiger eines Reifens zu finden, gibt es mehrere Techniken. Bei Zeugen in Form von Pflastersteinen oder Balken im Muster kann man nach einem kleinen, erhabenen Pflasterstein im Inneren der Rille suchen.
Durch eine Markierung auf dem Reifen.
Die Position des Warnzeichens auf der Lauffläche des Reifens wird meist durch ein Dreieck, das Logo des Herstellers oder die Abkürzung TWI ("Tread Wear Indicator") auf der Seitenwand markiert. Die Verschleißanzeige (oder ein anderer Indikator) muss von allen Herstellern auf allen Reifen angebracht werden.
Wo befindet sich der Verschleißindikator bei Winterreifen?
Bei Winterreifen ist die Regel im Wesentlichen die gleiche. Auch Schneereifen verfügen über Verschleißmarkierungen, z. B. ein Kürzel, das die Position des Verschleißindikators auf der Seitenwand angibt. Anders als bei Sommerreifen ist das Zeichen meist eine Schneeflocke und nicht das des Herstellers.
Beachten Sie: Einige Hersteller haben die Verschleißgrenze für Winterreifen auf 4 mm und nicht auf 1,6 mm festgelegt, um eine effektive Wasser- und Schneedrainage zu gewährleisten. Aus diesem Grund haben einige Hersteller die Verschleißanzeige in Form eines Pflasters durch eine Schneeflocke ersetzt. Sobald die Schneeflocke vollständig verblasst ist, müssen Sie Ihre Reifen wechseln lassen.
Wie überprüft man den Zustand seiner Reifen anhand der Anzeige?
Den Abnutzungszustand seiner Reifen zu überprüfen ist ein recht einfacher und leicht durchzuführender Vorgang. Sie müssen folgende Schritte befolgen:
Parken Sie Ihr Auto und drehen Sie die Achse Ihrer Reifen.
Zunächst einmal ist es für eine vollständige und erfolgreiche Inspektion notwendig, dass Sie Zugang zur Lauffläche des Reifens haben. Dazu muss das Auto auf einer ebenen Fläche an einem breiten Ort mit viel Platz und ohne Verkehr geparkt werden. Dann muss das Lenkrad so gedreht werden, dass die Reifen in einem Winkel von fast 45 Grad aus ihrer Achse herausstehen.
Die Verschleißanzeige ausfindig machen
Wenn die Lauffläche des Reifens zugänglich ist, ist es nun an der Zeit, die Verschleißanzeiger zu finden. Diese befinden sich in der Regel auf der Innenseite der Hauptrillen. Eine Markierung an der Seite hilft, ihre Position zu bestimmen.
Den Abnutzungsgrad überprüfen
Die Überprüfung des Verschleißniveaus ist ganz einfach. Achten Sie einfach darauf, dass die Oberfläche der Lauffläche nicht auf der gleichen Höhe wie die Verschleißanzeige liegt. Wenn die Verschleißmarke auf demselben Niveau liegt, müssen Sie Ihre Reifen unbedingt wechseln.
Wann sollte man dann seine Reifen wechseln?
Nach den französischen Vorschriften müssen Sie Ihre Reifen wechseln, wenn die Oberfläche der Reifenprofile den gleichen Stand wie die Verschleißanzeige erreicht hat, d. h. 1,6 mm.
Wird diese Wartung nicht durchgeführt, droht dem Fahrer eine saftige Geldstrafe, die bis zu 135 € betragen kann.
Experten raten jedoch dazu, die Reifen zu wechseln, wenn die Profiltiefe 2 mm erreicht. Unter 2 mm sind die Wasserdrainage und der Grip nicht mehr so effektiv und der Reifen kann ein Risiko für den Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer darstellen.