TWI: Was bedeutet dieser Indikator auf Ihren Reifen?

Haben Sie schon einmal das Zeichen TWI auf Ihren Reifen bemerkt und sich gefragt, was es bedeutet ? 

Diese kleine, unauffällige, aber wesentliche Kennzeichnung ist ein wertvoller Indikator für jeden Fahrer. Deshalb erklären wir Ihnen, warum diese drei Buchstaben in der Welt der Reifen unverzichtbar sind.

Was ist die Abkürzung TWI?

Der TWI, oder Tread Wear Indicator, der sich als Abnutzungsanzeiger des Reifenprofils übersetzt, ist ein wesentlicher Bestandteil zur Bewertung des Zustands und der Abnutzung Ihrer Reifen. Es handelt sich um einen Marker, der Ihnen klar anzeigt, wann die Abnutzung Ihrer Reifen einen kritischen Schwellenwert erreicht hat, was potenziell Ihre Sicherheit und die Ihrer Passagiere gefährdet. Ähnlich wie ein Barometer warnt der TWI Sie, wenn das Profil Ihrer Reifen nicht mehr für eine optimale Traktion sorgt, die für sicheres Fahren, insbesondere unter schwierigen Bedingungen wie Regen oder Glätte, entscheidend ist.

Wo finde ich den TWI auf einem Reifen?

Um die TWI zu finden, müssen Sie nur zwischen den Rillen Ihrer Reifen schauen.

Sie erscheinen in Form von kleinen Balken oder dezenten Überdickungen, die die Rillen durchqueren. Manchmal werden sie durch eine markante Kennzeichnung an der Seitenwand des Reifens angezeigt, wie z.B. ein kleines Dreieck, ein Symbol oder sogar das Logo des Herstellers, das Ihnen direkt zu ihrem Standort führt. Diese Hinweise sind Ihre Verbündeten für eine schnelle und effektive Inspektion, die auf jedes Fahrzeug anwendbar ist.

Es ist wichtig, den Standort dieser Indikatoren zu kennen, egal ob Sie am Steuer eines Familienautos, eines Sportwagens oder eines Lastwagens sitzen. In der Tat ermöglicht Ihnen die korrekte Identifizierung des TWI eine schnelle und präzise Diagnose des Abnutzungszustands Ihrer Reifen, wodurch Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer gewährleistet wird.

Warum sollte der TWI regelmäßig überprüft werden?

Die regelmäßige Überprüfung des TWI ist ein wesentlicher Schritt, um eine sichere und verantwortungsvolle Fahrweise aufrechtzuerhalten. Dieser kleine Marker auf Ihren Reifen informiert Sie über die Profiltiefe, eine entscheidende Information für Ihre Sicherheit.

Ein Standard, der eingehalten werden muss

Die gesetzlichen Normen verlangen, dass diese Tiefe mindestens 1,6 mm beträgt. Warum diese spezielle Maßnahme? Weil Ihre Reifen unterhalb dieses Wertes das Wasser auf nassen Straßen nicht mehr effektiv verdrängen können und somit das Risiko von Aquaplaning erhöhen.

Akzentuierter Bremsweg

Außerdem bedeuten weniger tiefe Rillen einen reduzierten Grip, was die für das Anhalten Ihres Fahrzeugs erforderliche Distanz erheblich verlängern kann, insbesondere bei einer Notbremsung.

Eine Kontrolle in welcher Häufigkeit?

Eine regelmäßige Kontrolle des TWI wird empfohlen. Idealerweise jeden Monat. Es ist nicht nur eine Frage der Einhaltung der Straßenverkehrsordnung, sondern auch eine wesentliche präventive Maßnahme.

Die regelmäßige Überprüfung des TWI ist ein wichtiger Schritt zur Aufrechterhaltung einer sicheren und verantwortungsvollen Fahrweise. Dieser kleine Marker auf Ihren Reifen gibt Ihnen Auskunft über die Tiefe der Profilrillen, eine entscheidende Information für Ihre Sicherheit.