Sommer- oder Winterreifen: Was ist der Unterschied zwischen diesen Reifen?
Sommer- oder Winterreifen: Was ist der Unterschied zwischen diesen Reifen?
Jedes Jahr, wenn der Winter einbricht, fährt die Mehrheit der französischen Autofahrer weiterhin mit Sommerreifen. Ein Fehler, der ihre Sicherheit auf die Probe stellen kann. Winterreifen sind in Frankreich noch nicht sehr verbreitet, obwohl sie die ideale Lösung sind, um den eisigen Wetterbedingungen zu trotzen.
In Frankreich fahren nur 16% der Autofahrer mit Winterreifen. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern, in denen die Zahl der Winterreifen teilweise bei über 50 % liegt, ist dies ein sehr geringer Wert. Die Risiken, die sich aus der Verwendung von Sommerreifen in der Wintersaison ergeben, sind jedoch zahlreich...
Was ist ein Schneereifen? Warum muss man im Winter die Reifen wechseln? Kann man im Sommer mit Winterreifen fahren? Immer mehr von Ihnen stellen sich solche legitimen Fragen. Damit Sie besser verstehen, wie wichtig es ist, sich im Winter mit guten Reifen auszustatten, werden wir Ihnen die Unterschiede zwischen Sommer- und Winterreifen erläutern. Los geht's!
WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN WINTERREIFEN UND SOMMERREIFEN?
Winter- und Sommerreifen unterscheiden sich hauptsächlich durch die Art der Gummimischung, aus der sie hergestellt sind, sowie durch das Profilmuster.
Betrachten wir zunächst das Profil dieser Reifen. Sommerreifen weisen oft weniger Rillen auf als Winterreifen. Zur Erinnerung: Die Rillen sind die vertieften Bereiche der Lauffläche. Sie sind dafür verantwortlich, dass Wasser oder Schnee leichter abfließen können, um eine bessere Haftung des Fahrzeugs auf der Straße zu gewährleisten. Aufgrund der geringeren Profiltiefe sind Sommerreifen im Winter leichter von Aquaplaning bedroht.
Im Gegensatz dazu sind rillenlose Reifen ideal für das Fahren auf trockenen Straßen. Die Kontaktfläche zwischen Gummi und Straße ist bei Reifen mit wenig oder gar keinem Profil nämlich viel größer. Das ist auch der Grund, warum die Reifen der Formel 1 oft völlig glatt sind. Man spricht dann von "Slick"-Reifen.
Betrachten wir nun die Art der Gummimischung. Die Gummimischung von Sommerreifen ist so konzipiert, dass sie sowohl auf nassen als auch auf trockenen Straßen gut funktioniert, sofern die Außentemperatur über 7 °C liegt. Unterhalb dieser Schwelle verlieren Sommerreifen ihre Wirkung. Warum ist das so? Weil das Gummi, das sie auszeichnet, härter wird und der Reifen dadurch an Haftung verliert. Das gilt auch auf trockener Fahrbahn.
Die Gummimischung eines Winterreifens ist viel weicher. Aufgrund der winterlichen Bedingungen muss die Gummimischung eines Winterreifens weicher sein, damit das Fahrzeug auf der Straße eine optimale Spur halten kann. Wenn die Temperatur unter 7 °C fällt, sollten Sie daher Winterreifen bevorzugen.
Wie oben bereits erwähnt, ist es Autofahrern nicht gesetzlich verboten, im Sommer mit Winterreifen zu fahren. Vielmehr wird davon abgeraten, im Winter mit Sommerreifen zu fahren!
Achtung: Es gibt jedoch einen Ausnahmefall, nämlich den der Spikereifen. Das Gesetz legt nämlich fest, dass diese Art von Reifen nur in einem bestimmten, begrenzten Zeitraum verwendet werden darf. Dieser beginnt am Wochenende nach dem 11. November und endet Ende des darauffolgenden Monats März. Beachten Sie, dass weitere Bedingungen erfüllt sein müssen, um mit Spikereifen fahren zu dürfen. Wir laden Sie übrigens dazu ein, alle diese Regeln auf unserer Seite über die Winterreifenregelung in Frankreich und Europa nachzulesen.
KOMFORT- UND SICHERHEITSSEITE
Wie der Name schon sagt, ist der Winterreifen - auch Thermoreifen genannt - für das Fahren in der Wintersaison konzipiert. Daher wurde seine Lauffläche (Gummi und Rillen) speziell entwickelt, um auf glatten Straßen für maximalen Komfort und Sicherheit zu sorgen. Die Gummimischung des Winterreifens ist weicher als die eines Sommerreifens und sorgt auch bei Temperaturen unter 7 °C für eine ausgezeichnete Haftung. Man darf nicht vergessen, dassWinterreifen ursprünglich nicht für hohe Temperaturen konzipiert wurden.
Laut ADAC (einer deutschen Organisation, die Reifentests durchführt) ist der Unterschied in der Bremsleistung zwischen einem Winter- und einem Sommerreifen auf trockener Fahrbahn sehr groß.
Der durchgeführte Test: Ein Fahrzeug mit Winterreifen wird auf einer trockenen Straße mit 100 km/h beschleunigt. Dieser Vorgang wird dann mit demselben Fahrzeug, das mit Sommerreifen ausgestattet ist, wiederholt. Ziel dieses Tests ist es, die Bremsphasen desselben Fahrzeugs für beide Reifentypen zu vergleichen.
Das Ergebnis: Mit Winterreifen ist der Bremsweg (bis zum Stillstand des Fahrzeugs) deutlich länger als mit Sommerreifen. Es waren nicht weniger als 15 zusätzliche Meter, die während des Winterreifentests gemessen wurden!
Ein weiteres wichtiges Phänomen, das es zu berücksichtigen gilt, ist dieAbnutzung des Reifens. Wir haben es bereits erwähnt: Winterreifen bestehen aus einer Gummimischung, die es ihnen ermöglicht, auch bei niedrigen Temperaturen flexibel zu bleiben. Wenn Sie also einen Winterreifen im Sommer verwenden, wird er viel schneller verschleißen!
Schließlich sollten Sie bedenken, dass ein Winterreifen "natürlich" lauter ist als ein Sommerreifen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen für mehr Komfort, während der Sommermonate Vierjahreszeiten- oder Sommerreifen zu verwenden.
WAS SIND DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EINEM WINTERREIFEN UND EINEM GANZJAHRESREIFEN?
Wenn Sie nicht von harten Wintern betroffen sind, sind Vierjahreszeitenreifen eine sehr gute Alternative zu Winterreifen. Denn mit ihnen können Sie das ganze Jahr über fahren, ohne sich zwischen den Jahreszeiten um einen Reifenwechsel kümmern zu müssen.
Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass ein Ganzjahresreifen auf Schnee oder Eis nicht an die Leistung eines Winterreifens heranreicht. Noch einmal: Sie sind für geografische Gebiete geeignet, in denen die Winter eher mild sind und kein starker Schneefall herrscht.
Wenn Sie in einer Region leben, die stark von Schneefall und niedrigen Temperaturen betroffen ist, empfiehlt Ihnen 1001Reifen den Kauf von Winterreifen. Wenn Sie eine sehr milde Nachsaison antreffen, sollten Sie sich eher an Ganzjahresreifen orientieren. Aber in jedem Fall gilt: Bleiben Sie während der Wintersaison nicht auf Sommerreifen stehen!
Auch hier gilt: Die Ausnahme macht nicht die Regel. Einige Hersteller bieten heute Derivate des Vierjahreszeitenreifens an. Das gilt zum Beispiel für Michelin und seinen Crossclimate, den ersten Sommerreifen mit Winterzulassung! Dieser zeigt unglaubliche Leistungen auf trockenen, nassen und schneebedeckten Straßen.