Welches Motoröl für Ihr Auto wählen?
Ihr Motor muss geschmiert werden, damit er in einwandfreiem Zustand bleibt. Wissen Sie jedoch, welches Motoröl Sie verwenden sollten? Denn jedes Fahrzeug benötigt das richtige Öl. Welches Öl ist also das richtige für Ihr Auto? Unser Leitfaden soll Ihnen helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Wozu dient das Motoröl?

Bevor wir beginnen, die verschiedenen Arten von Ölen zu erkunden, die es gibt, ist es wichtig zu verstehen, warum Autos Öl brauchen. Der Verbrennungsmotor eines Autos besteht aus vielen mechanischen Teilen, die bei hohen Geschwindigkeiten zusammenarbeiten. Diese Teile müssen ständig geschmiert werden, damit sie weiterhin reibungslos funktionieren können. Hier kommt das Öl ins Spiel: Es schmiert die Teile und hilft dabei, sie in einem sehr guten Zustand zu halten.
Welche Kriterien gibt es, um ein passendes Öl für Ihr Fahrzeug auszuwählen?
Wie Sie sicher bemerkt haben, ist das Motoröl für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs von entscheidender Bedeutung. Es gibt jedoch verschiedene Kriterien, die Sie kennen sollten, um das richtige Motoröl für Ihr Fahrzeug auszuwählen.
Die Viskosität
Die Viskosität eines Öls ist ein Maß für seinen Fließwiderstand. Ein Öl mit niedriger Viskosität fließt leichter und eignet sich für heißes Klima und hochdrehende Motoren, während ein Öl mit hoher Viskosität einen besseren Schutz bei Kälte und hoher Beanspruchung bietet.
Der Wert des Viskositätsindexes
DerViskositätsindex ist eine Zahl, die angibt, wie gut ein Öl seine Viskosität unter extremen Temperaturbedingungen aufrechterhalten kann. Je höher der Viskositätsindex, desto besser ist die Leistung des Öls bei hohen Temperaturen oder extremer Kälte.
Die Art des Motors
Benzin- und Dieselmotoren haben unterschiedliche Anforderungen an das Öl. Es ist wichtig, dass Sie ein Öl wählen, das für den Motortyp Ihres Autos geeignet ist. Dieselmotoren benötigen z. B. in der Regel ein Öl, das beständiger gegen Oxidation und hohe Temperaturen ist.
Die Art der Führung
Der Ölbedarf hängt davon ab, wie Sie Ihr Auto nutzen. Wenn Sie hauptsächlich in der Stadt fahren, reicht ein Öl mit niedriger Viskosität aus, um Ihren Motor zu schützen, während ein Öl mit hoher Viskosität besser geeignet ist, wenn Sie hauptsächlich auf Autobahnen oder unter extremen Bedingungen (Berge, Offroad, Rennsport) fahren.
Die Norm der Genehmigung
Autoöle müssen strenge Normen für Qualität und Leistung erfüllen. Die Zulassungsnorm ist auf dem Etikett des Öls angegeben. Es ist wichtig, dass Sie ein Öl wählen, das die Anforderungen des Herstellers Ihres Autos oder der anspruchsvollsten internationalen Norm erfüllt: API, ACEA, ILSAC.
Was sind die verschiedenen Arten von Motoröl?
Es gibt viele verschiedene Arten von Autoölen auf dem Markt, die für unterschiedliche Motortypen, Fahrbedingungen und Außentemperaturen geeignet sind. Hier sind die Arten von Ölen, die üblicherweise in Autos verwendet werden.

Mineralisches Motoröl
Mineralöl ist das am häufigsten verwendete Öl und wird aus Rohöl hergestellt. Es ist in der Regel billig, nutzt sich aber viel schneller ab als andere Ölsorten. Außerdem bietet es nicht so viel Schutz wie andere Öle.
Synthetisches Motoröl
Synthetisches Öl wird aus Chemikalien hergestellt und bietet einen besseren Schutz als Mineralöl. Es ist in der Regel teurer, kann jedoch länger halten und bietet einen besseren Schutz.
Teilsynthetisches Motoröl
Halbsynthetisches Öl ist eine Kombination aus beiden und bietet einen mittleren Schutz sowie eine mittlere Haltbarkeit.
Welches Öl benötigen Sie für Ihr Auto?
Es gibt viele verschiedene Produkte auf dem Markt. Es kann schnell passieren, dass man sich in all diesen Angeboten verliert. Hier sind die wichtigsten Öle, die man im Allgemeinen findet, und ihre Besonderheiten. Einige Beispiele für die Namen von Motorölen und ihre Besonderheiten :

Öl 5W30 und 5W40
Diese beiden 100% synthetischen Öle werden für neuere Motoren verwendet. Sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren. Es wird empfohlen, sie zu verwenden, wenn Sie regelmäßig fahren, insbesondere auf Stadt- und Vorstadtstrecken oder wenn Sie häufig auf der Autobahn unterwegs sind. Die Intervalle zwischen den Ölwechseln sind weit auseinander. (20.000 km)
Beachten Sie, dass Sie, wenn Sie einen DPF besitzen, auf das Öl 5W30 zurückgreifen sollten.
10W40-Öl
Dies ist ein halbsynthetisches Öl, das für Benzin- und Dieselmotoren geeignet ist. Es ist perfekt, wenn Sie in der Stadt fahren, ohne den Motor zu sehr zu belasten. Es ist ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem sehr guten Schutz für Ihren Motor. Sie sollten mit einem Ölwechselintervall von 10.000 km rechnen.
15W40-Öl
Dies ist ein Mineralöl, das eher bevorzugt wird, wenn Sie ein älteres Fahrzeug (älter als 12 Jahre) oder ein Fahrzeug mit vielen Kilometern auf dem Tacho besitzen. Es ist ein dickflüssigeres Öl als die zuvor genannten. Daher ist es besser, die Ölwechselintervalle zu verkürzen.
Hier ist eine Tabelle, die Ihnen bei der Auswahl des richtigen Öls für Ihr Fahrzeug hilft:
Fahrzeug / Fahrweise | Öl, das Sie wählen sollten |
---|---|
Neueres Fahrzeug, Benzin oder Diesel | 5w30 oder 5w40 |
Fahrzeug mit Benzinmotor, das älter als 12 Jahre ist | 15w40 |
Dieselfahrzeug ohne Turbo | 15w40 |
Fahrzeug mit Sammlerwert | 15w40 |
Fahrzeug mit Partikelfilter | 5w30 |
Fahren in der Stadt | 5w30 oder 5w40 |
Fahren in der Stadt und auf der Straße | 10w40 |
Wir möchten darauf hinweisen, dass es immer besser ist, wenn Sie bei der Wahl Ihres Motoröls unsicher sind, die Empfehlungen Ihres Autoherstellers zu überprüfen oder einen Autofachmann zu Rate zu ziehen.
Sobald Sie sich für den Öltyp entschieden haben, der am besten zu Ihrem Auto passt, ist es an der Zeit, die Marke zu wählen.
Welche Marke sollte man wählen?
Es gibt viele verschiedene Ölmarken auf dem Markt, aber einige sind beliebter als andere.
Die wichtigsten Ölmarken sind Castrol und Mobil. Jede dieser Marken bietet eine breite Palette an Produkten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Fahrzeughaltern zugeschnitten sind. Sie finden sie auf unserer Website. Wenn Sie Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.