Wie repariert man einen platten Fahrradreifen?

Ein geplatzter Fahrradreifen kann während einer Ausfahrt oder auch dann passieren, wenn das Fahrrad nicht benutzt wurde. Glücklicherweise dauert eine solche Reparatur in der Regel nicht länger als 20 Minuten und erfordert nur wenige Werkzeuge. 

Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um Ihren Fahrradreifen wieder fahrtauglich zu machen und gleichzeitig Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

VOS DIMENSIONS
?
Х
Dimensions pneus auto
Où trouver les dimensions des pneus ?

➤ Sur le flanc du pneu, dans la portière conducteur, la trappe à essence, le manuel du constructeur

Comment choisir l'indice de charge ?
L'indice de charge indique la charge maximale que le pneumatique peut accepter. Il doit être respecté pour votre sécurité et pour la conformité lors d’un contrôle routier, un contrôle technique ou encore pour l’assurance. Il doit donc toujours être supérieur ou égal à l’indice des pneus d’origine mais jamais inférieur !

Comment choisir l'indice de vitesse ?
L’indice de vitesse indique la vitesse maximale à laquelle un pneu peut rouler en toute sécurité avec la charge indiquée. Il doit être respecté pour votre sécurité et pour la conformité lors d’un contrôle routier, un contrôle technique ou encore pour l’assurance. Il doit donc toujours être supérieur ou égal à l’indice des pneus d’origine mais jamais inférieur !

Et pour les pneus hiver ?
Pour les pneus neige, vous pouvez exceptionnellement monter un pneu avec un indice inférieur d’un niveau par rapport à vos pneus été.
Ex : Une voiture nécessitant un indice de vitesse T pourra prendre du S.

Zusammenfassung der Schritte

Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, hier ein Überblick über die wichtigsten Schritte:

  • Schlauch entfernen
  • Die Perforation finden
  • Den Schlauch reparieren
  • Die Art der Reifenpanne identifizieren
  • Führen Sie die notwendigen Überprüfungen durch
  • Den Schlauch wieder einbauen

Benötigte Materialien :

  • Reifenheber
  • Fahrradpumpe
  • Wasserbecken
  • Flicken und vulkanisierender Klebstoff
  • Sandpapier oder Schaber
  • Marker oder Kreide
  • Ersatzschlauch (bei irreparablen Schäden)

Die Luftkammer entfernen

Zuallererst müssen Sie den Schlauch ausbauen, um die Reifenpanne zu beheben.

Hier sind die Schritte, die Sie durchführen müssen:

  • Entfernen Sie das Rad vom Fahrrad: Entriegeln Sie ggf. die Bremsen und lösen Sie die Schnellspanner oder Bolzen.
  • Lassen Sie die Luft vollständig aus dem Reifen ab: Öffnen Sie die Ventilkappe und drücken Sie den Obturator, um die Luft abzulassen.
  • Lösen Sie eine Seite des Reifens ab: Führen Sie einen Reifenheber unter die Reifenwulst und schieben Sie den Reifen ab oder klemmen Sie ihn auf einer Speiche fest.
  • Eine Seite des Reifens herausziehen: Verwenden Sie einen zweiten Reifenheber, um eine ganze Seite des Reifens auszuhebeln und herauszuziehen.
  • Ziehen Sie den Schlauch heraus: Beginnen Sie mit dem Ventil und ziehen Sie dann vorsichtig den Rest des Schlauchs heraus.

Die Perforation lokalisieren

Bevor Sie eine Reparatur durchführen, müssen Sie die Stelle identifizieren, an der die Reifenpanne aufgetreten ist. Dazu müssen Sie folgende einfache Schritte befolgen:

  • Pumpen Sie den Schlauch leicht auf, damit er ohne großen Druck seine Form annimmt.
  • Tauchen Sie ihn in eine Schüssel mit Wasser: Kleine Blasen zeigen die Stelle an, an der das Leck ist.
  • Suchen Sie das Loch und markieren Sie es mit einem Stift oder Marker, damit Sie es nicht aus den Augen verlieren.
  • Lassen Sie die Luft aus dem Schlauch vollständig ab, bevor Sie sich an die Reparatur machen.

Die Reifenpanne reparieren

Sobald das Loch identifiziert und markiert ist, kann der Schlauch mit einem Flicken und vulkanisierendem Kleber repariert werden. Diese Methode ist kostengünstig und effektiv, wenn sie richtig durchgeführt wird.

Sie müssen folgende Schritte durchführen:

  • Wählen Sie einen Flicken in der richtigen Größe: Er sollte das Loch mit einem ausreichenden Rand um die beschädigte Stelle herum bedecken.
  • Trocknen Sie den Schlauch in der Nähe des Lochs: Verwenden Sie ein sauberes Tuch, um alle Spuren von Feuchtigkeit oder Schmutz zu entfernen.
  • Kratzen Sie die Oberfläche um das Loch herum mit Sandpapier oder einem Schaber an, damit der Klebstoff gut haftet.
  • Tragen Sie den vulkanisierenden Klebstoff in einer dünnen Schicht auf die vorbereitete Stelle auf und warten Sie, bis er matt wird (normalerweise einige Minuten).
  • Ziehen Sie den Flicken von seinem Aluminiumträger ab, ohne die Klebefläche zu berühren.
  • Positionieren Sie den Flicken zentriert über dem Loch und drücken Sie ihn dann etwa eine Minute lang fest an.
  • Ziehen Sie die durchsichtige Plastikfolie über dem aufgeklebten Flicken vorsichtig ab.
  • Damit ist die Reparatur abgeschlossen. Bevor Sie den Schlauch wieder einbauen, vergewissern Sie sich, dass der Flicken fest sitzt und der Kleber vollständig getrocknet ist.

Weitere Informationen zur Reparatur eines schlauchlosen Mountainbike-Reifens finden Sie in unserem Artikel: Wie flickt man einen schlauchlosen Mountainbike-Reifen?

Die Überprüfung: Reifen und Felge inspizieren

Bevor Sie den geflickten Schlauch wieder einbauen, müssen Sie unbedingt den Reifen und die Felge gründlich inspizieren. Eine vernachlässigte Überprüfung kann schon auf den ersten Kilometern zu einer weiteren Reifenpanne führen.

  • Untersuchen Sie das Innere des Reifens, um sicherzustellen, dass sich dort keine Fremdkörper (Dornen, Glasscherben, Kies) mehr befinden. Tun Sie dies, indem Sie vorsichtig mit den Fingern durch das Innere fahren.
  • Wenn sich das Loch auf der Innenseite des Schlauchs befindet, prüfen Sie das Felgenband: Es muss richtig sitzen und darf keine Schnitte oder Verschiebungen aufweisen.
  • Überprüfen Sie, ob die Speichenköpfe nicht durch die Felge ragen. Ist dies der Fall, können sie den Schlauch erneut durchbohren.
  • Ersetzen Sie das Felgenband, wenn es beschädigt, verschoben oder zu stark abgenutzt ist. Ein gut erhaltenes Felgenband ist unerlässlich, um die Kammer zu schützen.

Diese Überprüfungen sind einfach, aber für eine dauerhafte Reparatur unerlässlich.

Reifenpanne beim FahrradReifenpanne beim Fahrrad

Die Luftkammer wieder einbauen

Wenn Sie alle Überprüfungen durchgeführt haben, ist es an der Zeit, den Schlauch wieder in den Reifen einzuziehen. Dieser Vorgang erfordert ein wenig Präzision, damit der Schlauch nicht wieder beschädigt wird.

  • Pumpen Sie den Schlauch leicht auf, um ihn in Form zu bringen.
  • Setzen Sie ihn in den Reifen ein, indem Sie zunächst das Ventil in die dafür vorgesehene Öffnung einführen.
  • Setzen Sie eine Flanke des Reifens mit der Hand wieder auf die Felge, wobei Sie den ganzen Reifen umrunden.
  • Beenden Sie den Vorgang mit der anderen Reifenflanke, wobei Sie immer auf der dem Ventil gegenüberliegenden Seite beginnen und dann am Ventil enden. Verwenden Sie ggf. einen Reifenheber, aber gehen Sie dabei vorsichtig vor.
  • Achten Sie darauf, dass der Schlauch zwischen Reifen und Felge nicht eingeklemmt wird, insbesondere an der Stelle, an der sich das Ventil befindet.

Wenn der Reifen richtig sitzt, können Sie mit dem endgültigen Aufpumpen fortfahren.

Die Art der Reifenpanne erkennen

Wenn Sie die Ursache der Reifenpanne richtig erkennen, können Sie verhindern, dass sie sich wiederholt. Jede Art von Reifenpanne hat eine andere Ursache und erfordert besondere Aufmerksamkeit.

  • Durchstich: Wird in der Regel durch einen spitzen Gegenstand (Nagel, Dorn, Glas) verursacht, der den Reifen durchdrungen hat. Das Loch ist oft scharf und gut sichtbar auf der Außenfläche des Schlauchs.
  • Quetschpanne: Wird häufig durch einen Stoß oder zu geringen Luftdruck verursacht. Sie zeigt sich durch zwei parallele Löcher, die wie ein Biss aussehen, und entsteht, wenn der Schlauch zwischen Reifen und Felge eingeklemmt wird.
  • Durchstich durch innere Perforation: Kann durch einen Montagefehler, ein abgenutztes Felgenband oder eine schlecht geschützte Speiche entstehen. Das Loch befindet sich dann auf der Innenseite des Schlauchs.
  • Ventilspitze: Sie entsteht durch ein defektes, nicht richtig festgezogenes oder beschädigtes Ventil, das einen langsamen oder plötzlichen Luftverlust verursacht.

Wenn Sie die Ursache des Reifenschadens kennen, können Sie Ihre Ausrüstung oder Ihre Gewohnheiten anpassen, um in Zukunft weniger Risiken einzugehen.

Unsere Tipps, um eine Reifenpanne zu vermeiden

Hier sind einige bewährte Methoden, um das Risiko von Reifenpannen in Zukunft zu verringern:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Reifendruck und halten Sie sich dabei an die Empfehlungen des Herstellers.
  • Wählen Sie einen Schlauch, der für Ihren Reifen geeignet ist (Durchmesser und Breite).
  • Warten Sie immer, bis der Kleber vollständig getrocknet ist, bevor Sie den Reifen wieder aufpumpen, damit der Flicken gut haftet.
  • Ersetzen Sie Fahrradreifen, die eine Beule haben, zu stark abgefahren sind, Risse aufweisen oder dünn sind, da sie weniger Schutz vor scharfen Gegenständen bieten.
  • Geben Sie eine pannensichere Flüssigkeit in den Schlauch, um kleine Löcher während der Fahrt automatisch zu verschließen.
  • Ersetzen Sie Reifen mit weichen Wulstkernen durch solche mit starren W ulstkernen, um eine höhere Stoßfestigkeit zu erreichen.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie die Lebensdauer Ihrer Ausrüstung erhöhen und die Anzahl der Serviceeinsätze reduzieren.