Thermogummireifen: Was ist das? Welche Verwendung?

Thermogomme-Reifen

Im Winter können die Wetterbedingungen besonders gefährlich sein, je nachdem, in welcher geografischen Region Sie leben. Wenn Ihnen geraten wurde, Ihre Reifen für den Winter zu wechseln und insbesondere auf Thermogummireifen umzurüsten, Sie aber nicht wissen, was diese Reifen sein können, erklären wir Ihnen in diesem Artikel die Besonderheiten dieses Reifens.

Was ist ein Thermogummireifen?

Ein Thermogummireifen ist lediglich eine andere Bezeichnung für einen Winterreifen.

Was bedeutet Thermogummi?

Das Wort "Thermogummi" bedeutet, dass die Gummimischung, aus der der Reifen besteht, thermisch ist. Das heißt, sie bleibt auch bei niedrigen Temperaturen flexibel.

Warum sollte man Thermogummireifen kaufen?

Wenn die Temperatur unter 7 °C sinkt, verhärtet sich das Gummi eines Sommerreifens. Um weiterhin eine optimale Haftung zu haben, muss das Gummi weich bleiben.

Im Winter können die Fahrbedingungen in manchen Regionen aufgrund von Schnee, Reif oder Eis schwierig sein, wodurch die Haftung auf dem Asphalt erheblich beeinträchtigt wird. Dies kann sich auf die Fähigkeit, zu bremsen, zu lenken und das Fahrzeug auf der Straße zu halten, auswirken.

Wann sollte man Thermogummireifen aufziehen?

Wenn die Temperatur regelmäßig unter 7 °C sinkt, sollten Sie deshalb Thermogummireifen aufziehen, während Sie im umgekehrten Fall, wenn die Temperatur regelmäßig über 7 °C steigt, Sommerreifen aufziehen sollten.

Andere Reifen, die Sie interessieren könnten :