Reifendruckanzeige: Was ist zu tun, wenn sie aufleuchtet?

Sie befinden sich am Steuer und fahren in aller Ruhe. Plötzlich leuchtet ein oranges Symbol auf Ihrem Armaturenbrett auf. Es handelt sich um ein Logo mit einem Ausrufezeichen, das sich in einem oben offenen, abgerundeten Gefäß befindet. Es ist die Reifendruckkontrollleuchte. Aber was bedeutet sie? Was muss man tun? Das wollen wir uns gemeinsam ansehen. Da es wichtig ist zu verstehen, welche Bedeutung diese Reifendruckwarnleuchte für Ihre Sicherheit hat, werden wir für Sie dieses Signal, das mit dem Reifendruck zusammenhängt, erklären.

Welche Faktoren sind die Ursachen für das Aufleuchten der Reifendruckwarnleuchte auf Ihrer Anzeigentafel?

Das Symbol, welches eine orange Farbe hat, manifestiert sich durch ein Ausrufezeichen. Dieses befindet sich in einem abgerundeten Glas, welches oben offen und unten fragmentiert ist.

Oft wird zusätzlich zu dem Logo noch eine Nachricht an den Fahrer oder die Fahrerin hinzugefügt. Diese richtet sich an jene, die mit der Fachsprache in der Automobilbranche wenig vertraut sind. 

Es wird mitgeteilt, dass der Druck der Reifen kontrolliert werden muss.

Die Reifenkontrollleuchte ist eine erst kürzlich hinzugefügte Errungenschaft, die sich auf Fahrzeuge beschränkt, die TPMS-Sensoren haben. Seit 2014 sind sie als Ausrüstung bei Autos verpflichtend geworden. Dieses Überwachungssystem gibt es in zwei verschiedenen Modellen

  • Das erste lässt sich als direktes System bezeichnen. Hierbei werden elektronische Ventile in den Reifen installiert, die den Reifendruck präzise messen.
  • Das zweite ist ein indirektes System. Dabei sind Sensoren im Außenbereich des Reifens angebracht. Diese bewerten das Umfeld des Reifens und schätzen den Reifendruck.

Worin bestehen die Risiken, wenn Sie mit einer aufgeleuchteten Reifendruckanzeige mit Ihrem Auto weiterfahren ?

Die Reifendruckkontrollkeuchte stellt ein ernstes Warnsignal dar: Ihre Reifen sind nicht genug aufgepumpt, und Sie müssen daher so schnell wie möglich einschreiten. Tatsächlich birgt ein Reifen, der zu wenig Druck hat, beträchtliche Risiken:

  • Das Risiko, eine Panne zu verursachen, steigt deutlich an.
  • Der Bremsweg verlängert sich bedenklich.
  • Der Abrieb auf der Rollfläche des Reifens geschieht ungleichmäßig und viel schneller.
  • Auf nassem Untergrund tendiert ein zu wenig aufgepumpter Reifen dazu, eine geringere Bodenhaftung umzusetzen. Das erhöht eindeutig das Aquaplaning-Risiko.

Neben diesen sofort auftretenden Risiken für Ihre Sicherheit und die Ihrer Passagiere sowie der anderen Verkehrsteilnehmer:innen erhöht ein zu gering aufgepumpter Reifen auch Ihren Treibstoffverbrauch. Tatsächlich hat ein Reifen, der nicht richtig aufgepumpt ist, einen höheren Rollwiderstand. Folglich braucht Ihr Fahrzeug mehr Energie, um seine Geschwindigkeit zu halten.

Die Abnutzung Ihrer Reifen erhöht sich auch deutlich, wenn der Reifendruck nicht korrekt ist. Die potentielle Lebensdauer Ihres Reifen sinkt um 25 %.

Welche Maßnahmen müssen Sie einleiten, wenn die Reifendruckanzeige aufleuchtet?

Es muss Ihnen klar sein, dass dieses Symbol nicht nur zur Dekoration auf Ihrem Armaturenbrett dient. Es handelt sich um ein Warnsignal, dass Sie auf keinen Fall ignorieren dürfen. Davon hängt Ihre Sicherheit, die Ihrer Passagiere und die der anderen Verkehrsteilnehmer:innen ab.

Also, was müssen Sie unternehmen, wenn die Reifendruckanzeige aufleuchtet? Sollten Sie eigenhändig den Luftdruck Ihrer Reifen prüfen oder sollten Sie besser eine Werkstatt aufsuchen?

Eigenhändige Kontrolle des Reifendrucks

Wenn sich die Reifendruckkontrollleuchte einschaltet, müssen Sie anhalten und als erstes selbst den Luftdruck Ihrer Reifen kontrollieren. Verwenden Sie hierfür ein spezielles Manometer und prüfen Sie, ob der Reifendruck den Empfehlungen des Hersteller Ihres Wagens entspricht. Sie finden diese Informationen in dem Handbuch, das Sie vom Hersteller mitbekommen haben. Es ist auch möglich, dass Sie die nötigen Informationen einem Aufkleber, der sich in der Fahrertür befindet, entnehmen können. Falls der Reifendruck zu niedrig sein sollte, pumpen Sie den Reifen auf den empfohlenen Luftdruck auf. 

Kontrolle des Reifendrucks durch eine Fachkraft

Wenn der Reifen den korrekten Druck hat und die Reifenkontrollleuchte dennoch an bleibt, ist es sinnvoll, eine Fachkraft in einer Werkstatt zu bemühen. Möglicherweise stimmt etwas mit Ihrem TPMS-System nicht. Oder es besteht ein langsam fortschreitender Verlust an Reifendruck, welcher schwer zu erkennen ist. Ein(e) KFZ-Mechatroniker(in) wird Ihr Fahrzeug eingehend prüfen und eventuell nötige Reparaturen vornehmen.

Vergessen Sie auf keinen Fall, dass eine aufleuchtende Reifendruckanzeige nicht auf die leichte Schulter genommen werden sollte. Es geht hier um Ihre Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer:innen. 

Wenn Sie schnell reagieren, können Sie nicht nur einen Unfall vermeiden, sondern auch die Lebensdauer Ihrer Reifen erhöhen.