Wozu dient das Reifenwechseln (Rotation)?

Reifenwechsel

Der Reifenwechsel wird von den Herstellern oft empfohlen. Dieser Wechsel würde verschiedene Vorteile mit sich bringen, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit. Außerdem würde er für eine längere Lebensdauer der Reifen sorgen. Wir sagen Ihnen alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen.

Was ist der Reifenwechsel?

Beim Reifenwechsel werden die Reifen von der Hinter- auf die Vorderachse und umgekehrt gewechselt. Dadurch wird die Abnutzung der Reifen ausgeglichen. Der Gummi wird an den lenkbaren Rädern deutlich stärker beansprucht. Sie bewältigen nicht nur die Drehung, sondern auch die seitlichen Bewegungen, die durch Links- oder Rechtskurven verursacht werden.

Die Autohersteller empfehlen den Reifenwechsel bei allen Fahrzeugtypen, auch bei SUVs. Ein gleichmäßiger Verschleiß von Vorder- und Hinterreifen könnte den Reifenwechsel verhindern. Die Lebensdauer der Reifen hängt natürlich von verschiedenen Parametern ab, z. B. von der Motorleistung und dem Drehmoment sowie von Ihrem Fahrstil.

Was sind die Vorteile des Reifenwechsels?

Das Wechseln der Reifen kann verschiedene Vorteile haben.

Reifenwechsel für eine gute Kurvenfahrt

Besitzer von Autos mit Front- oder Heckantrieb sind alle vom Reifenwechsel betroffen. Durch diesen Wechsel kann mehr Grip erzielt werden. Die Vorderreifen müssen in gutem Zustand bleiben, um sicher durch die Kurven zu kommen. Wenn sie zu stark abgenutzt sind, verlieren sie bei hohen Geschwindigkeiten an Grip, insbesondere auf nasser Fahrbahn.

Der Wechsel der Reifen verschiebt den Zeitpunkt, an dem die Reifen vorne glatt werden, nach hinten. Dadurch wird auch die Möglichkeit des Untersteuerns vermieden. Wenn die Profilrillen in einwandfreiem Zustand sind, können Sie die Straße spüren und Ihr Fahrverhalten entsprechend anpassen. Allerdings besteht auch die Gefahr des Übersteuerns, wenn die hinteren Reifen zu stark abgenutzt sind. Die Gefahr droht bereits beim geringsten Gegenlenken.

Gewinnen Sie mehr Halt auf nasser Fahrbahn.

Gute Vorderreifen sorgen vor allem im Sommer für eine sichere Fahrt. Sie bieten auch auf nassen Straßen einen guten Grip, da die Rillen oft so gestaltet sind, dass sie das Wasser ableiten. Die Vorderreifen sollten daher zu Ihrer Sicherheit gut ausgeprägte Rillen haben.

Allerdings sollten auch die hinten montierten Reifen nicht völlig glatt sein. Dies kann vor allem bei einem Auto mit Frontantrieb zu einer Flatterbewegung führen. Die Gefahr besteht darin, dass es ziemlich schwierig ist, das Auto wieder aufzurichten, wenn die Hinterachse z. B. aufgrund von Wasser außer Kontrolle gerät. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Reifenwechsel eine Lösung ist, wenn der Verschleißunterschied zwischen den vier Reifen recht gering ist.

Ein Wechsel ist bei allen Fahrzeugen möglich.

Ob bei einem Auto mit Frontantrieb, einem Auto mit Heckantrieb oder sogar einem Fahrzeug mit Allradantrieb - der Wechsel ist möglich. Die Regel ist für alle gleich: Die am wenigsten abgenutzten Reifenhüllen sind vorne zu montieren, um ein präzises Fahrverhalten zu ermöglichen. Der Wechsel gilt für alle Reifentypen, egal ob Sommerreifen, Winterreifen oder Ganzjahresreifen.

Dieser Wechsel hängt vom Abnutzungsgrad ab. Wenn Sie zwei neue Reifen kaufen, sollten Sie diese am besten vorne aufziehen. Wenn das Hinterrad noch in gutem Zustand ist, wäre es besser, sie vorne zu montieren. Diese Art von Vorsichtsmaßnahmen gewährleistet Ihre Sicherheit auf jeder Ihrer Fahrten. Je länger die Reise dauert, desto mehr Unwägbarkeiten gibt es auf der Straße.

Die Regeln, die man beachten sollte, um die Reifen zu wechseln

Je nach Fahrzeug oder Reifen gibt es unterschiedliche Regeln, die beim Reifenwechsel zu beachten sind.

Abhängig von Ihrem Fahrzeug

Die Richtung, in der die Reifen gewechselt werden, hängt von den Besonderheiten der Motorisierung Ihres Fahrzeugs ab.

Fahrzeug mit Frontantrieb

Bei einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb sind die Vorderreifen viel stärker der Reibung ausgesetzt. Der Reifenwechsel sollte daher von hinten nach vorne erfolgen, während die Reifen überkreuzt werden. Das bedeutet, dass der linke Hinterreifen den Platz des rechten Vorderreifens einnimmt und der rechte Hinterreifen den Platz des linken Vorderreifens einnimmt. Anschließend werden die Vorderreifen einfach nach hinten gelegt, ohne dass sie ihre Plätze von links nach rechts tauschen.

Fahrzeug mit Heckantrieb

Bei einem Fahrzeug mit Heckantrieb verschleißen die Hinterreifen viel schneller. Daher wird der Reifenwechsel von vorne nach hinten durchgeführt. Auch hier werden die Reifen gekreuzt. Der linke Vorderreifen wird auf die rechte Hinterseite gelegt. Dann wird der rechte Vorderreifen auf die linke Hinterseite gelegt. Jetzt müssen Sie nur noch die Hinterreifen auf die Vorderreifen setzen, ohne die Plätze von links nach rechts zu tauschen.

Fahrzeug mit Vierradantrieb

Bei einem Fahrzeug mit Allradantrieb werden die Reifen gekreuzt. Der linke Hinterreifen wird den Platz des rechten Vorderreifens einnehmen und umgekehrt. Der rechte Hinterreifen wird den linken Vorderreifen ersetzen und umgekehrt.

Abhängig von Ihren Reifen

Die Richtung des Reifenwechsels hängt von den Besonderheiten Ihrer Reifen ab.

Reifen mit unidirektionalem Profil

Bei Reifen mit unidirektionalem Profil werden einfach die Vorder- und Hinterreifen gewechselt.

Reifen mit unterschiedlichen Größen

Bei Fahrzeugen mit unterschiedlich großen Vorder- und Hinterreifen werden einfach die Reifen auf der linken Seite mit den Reifen auf der rechten Seite getauscht.

Diese Inhalte könnten Sie interessieren: