Motorrad-TÜV: Pflicht bei einem Verkauf ?


Technische Kontrolle für Motorräder: Zeitplan für die Umsetzung
Die technische Kontrolle wird ab dem 15. April 2024 schrittweise eingeführt, abhängig vom Alter der Fahrzeuge :
- Vor dem 1. Januar 2017: erste Kontrolle vor dem 31. Dezember 2024.
- Zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31. Dezember 2019: erste Kontrolle im Jahr 2025.
- Und so weiter, mit einer Überprüfung alle drei Jahre nach der ersten Kontrolle.
Dieser gestaffelte Ansatz soll eine Überlastung der technischen Prüfstellen verhindern und jedem Besitzer eines Zweirads die nötige Zeit geben, um sein Fahrzeug vorzubereiten.
Stellen Sie also sicher, dass Sie das Datum der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs kennen, um Ihre technische Kontrolle entsprechend zu planen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Sie die gesetzlichen Vorschriften einhalten, und tragen zur Verkehrssicherheit bei.


Hintergrund und Gesetzgebung
Nach einer Entscheidung des Staatsrats im Juni 2023 wurde mit dem Erlass vom 23. Oktober 2023 die Pflicht zur technischen Kontrolle für Zweiräder offiziell eingeführt. Diese Maßnahme betrifft Motorräder, Motorroller und sogar Mopeds, d. h. etwa 4 Millionen Fahrzeuge, die auf den französischen Straßen unterwegs sind.
Dieser wichtige Schritt soll die Verkehrssicherheit erhöhen, indem überprüft wird, ob diese Fahrzeuge die erforderlichen Sicherheits- und Umweltstandards erfüllen. Für Besitzer von Zweirädern ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit diesen neuen Anforderungen vertraut zu machen, um die Konformität ihres Fahrzeugs zu gewährleisten und so ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer zu garantieren.
Diese Initiative ist Teil der umfassenderen Bemühungen, die Praktiken der Straßenverkehrssicherheit in ganz Europa zu harmonisieren.
Betroffene Fahrzeuge und Ausnahmen
Alle Fahrzeuge der Klasse L sind betroffen, einschließlich Motorräder aller Hubraumklassen, Motorroller und vierrädrige Fahrzeuge.
Für Rennfahrzeuge, die nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind, gilt eine Ausnahme.
Mit dieser Ausnahme soll die Besonderheit dieser Motorräder anerkannt werden, die aufgrund ihrer Natur nicht auf öffentlichen Straßen fahren. Wenn Sie also ein Motorrad besitzen, das hauptsächlich auf Rennstrecken oder bei Offroad-Wettbewerben eingesetzt wird, sollten Sie genau prüfen, ob Sie für diese Ausnahme in Frage kommen.
Prozess der Kontrolle
Bei der technischen Kontrolle werden mehrere Aspekte überprüft, die für die Sicherheit und die Umwelt von entscheidender Bedeutung sind, darunter :
- Bremsausrüstung: einen sicheren und effektiven Stopp haben.
- Lenkanlagen: Bestätigen Sie eine präzise und zuverlässige Manövrierfähigkeit.
- Sichtbarkeit, Lichter und elektrische Ausrüstung: bestätigen, dass Sie bei Tag und Nacht sichtbar sind.
- Achsen, Räder, Reifen: Haben Sie eine gute Straßenhaftung. Keine ungleichmäßige oder übermäßige Abnutzung
- Federung: Keine Fehlfunktionen, die das Fahren auf der Straße beeinträchtigen.
- Belästigung, einschließlich Lärm- und Schadstoffemissionen: Einhaltung der geltenden Normen, um die Umweltbelastung zu minimieren.


Die festgestellten Mängel werden nach ihrer Schwere in drei Kategorien eingeteilt: geringfügig, erheblich oder kritisch.
Diese Einstufung wirkt sich direkt auf das Ergebnis Ihrer technischen Kontrolle aus und reicht von einer einfachen Empfehlung bei geringfügigen Mängeln bis hin zu einem vorübergehenden Fahrverbot bei kritischen Mängeln, die eine sofortige Reparatur erfordern.
Eine angemessene Vorbereitung und regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs sind daher unerlässlich, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen und die Straße weiterhin sicher genießen zu können.
Implikationen für Eigentümer
Ein nicht konformes Fahrzeug muss korrigiert werden und muss dann erneut geprüft werden. Bei einem Verkauf wird eine technische Kontrolle verlangt, die nicht älter als sechs Monate ist.
Diese Anforderung gibt potenziellen Käufern die Gewissheit, dass das Fahrzeug den geltenden Sicherheits- und Umweltstandards entspricht, und schafft so eine zusätzliche Ebene der Transparenz und des Vertrauens bei der Transaktion.
Werden bei der Prüfung Mängel festgestellt, muss das Fahrzeug die notwendigen Reparaturen durchführen lassen und erneut zur Nachprüfung vorgeführt werden, wodurch sichergestellt wird, dass alle Korrekturen gemäß den geforderten Standards durchgeführt wurden.
Das Ignorieren der Pflicht, die technische Kontrolle zu absolvieren oder sie innerhalb der vorgeschriebenen Fristen zu erneuern, kann nicht nur finanzielle Folgen in Form von Bußgeldern nach sich ziehen, sondern auch das Risiko eines Verkehrsunfalls erhöhen.
Das Fahren mit einem nicht konformen Fahrzeug gefährdet nicht nur Ihre eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmer, sondern kann auch die Gültigkeit Ihrer Versicherung im Falle eines Unfalls beeinträchtigen.


Ein sicherer Ansatz
Dies kann zwar als zusätzliche Belastung empfunden werden, ist aber eine Sicherheitsgarantie für alle.
Bevor Sie zur Kontrolle gehen, sollten Sie die wichtigsten Punkte, die überprüft werden könnten, wie z. B.Reifenabnutzung, Bremssystem und Beleuchtung, gründlich überprüfen.
Dieser proaktive Ansatz erhöht nicht nur Ihre Chancen, die Kontrolle beim ersten Mal zu bestehen, sondern trägt auch dazu bei, Ihr Motorrad in einem optimalen Betriebszustand zu halten.
Somit ist es nicht nur eine Formalität, die es zu erledigen gilt, sondern eine Gelegenheit, dafür zu sorgen, dass Ihr Fahrzeug zuverlässig und sicher im Gebrauch bleibt, was Ihnen auf Ihren Reisen zusätzliche Sorgenfreiheit verschafft.
F.A.Q. über die technische Kontrolle von Motorrädern
Wann wird die technische Kontrolle für Zweiräder obligatorisch ?
Ab dem 15. April 2024, mit einer schrittweisen Umsetzung, je nach Jahr der Zulassung des Fahrzeugs :
- Für Fahrzeuge, die vor dem 1. Januar 2017 zugelassen wurden: Ihre erste technische Kontrolle muss spätestens am 31. Dezember 2024 durchgeführt werden.
- Für Fahrzeuge, die zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31. Dezember 2019 zugelassen wurden: Sie müssen ihre erste technische Kontrolle 2025 durchführen.
- Für Fahrzeuge, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2021 zugelassen wurden: Ihre erste technische Kontrolle muss 2026 durchgeführt werden.
- Für Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 2022 zugelassen wurden: Sie müssen ihre erste technische Kontrolle innerhalb von 4,5 bis 5 Jahren nach ihrer Inbetriebnahme durchführen.
Welche Arten von Fahrzeugen sind von der Hauptuntersuchung betroffen ?
Motorräder, Roller, motorisierte Dreiräder, leichte und schwere vierrädrige Fahrzeuge, einschließlich Mofas.
Müssen Rennfahrzeuge die technische Kontrolle bestehen ?
Nein, Fahrzeuge, die speziell für den Wettbewerb entworfen und genutzt werden, sind davon ausgenommen.
Wie lange ist die Gültigkeit der Hauptuntersuchung ?
Die Hauptuntersuchung hat eine Gültigkeit von drei Jahren nach ihrer Durchführung.
Wo kann ich die technische Inspektion meines Zweirads durchführen ?
In einem von dem Präfekten des zuständigen Departements anerkannten technischen Kontrollzentrum.
Was sind die wichtigsten Punkte, die bei der technischen Kontrolle überprüft werden ?
Bremsanlagen, Lenkung, Sichtverhältnisse, Lichter und elektrische Einrichtungen, Achsen, Räder, Reifen, Federung, Lärmemissionen und Schadstoffemissionen.
Was passiert, wenn mein Fahrzeug erhebliche oder kritische Mängel aufweist ?
Sie müssen die notwendigen Reparaturen durchführen und Ihr Fahrzeug zur Nachuntersuchung vorführen. Zum Beispiel kann dies den Austausch der Lichter oder das Wechseln der Reifen Ihres Motorrads umfassen. Bei kritischen Mängeln darf das Fahrzeug ab Mitternacht des Tages der Kontrolle nicht mehr fahren.
Darf ich mein Zweirad ohne technische Kontrolle verkaufen ?
Nein, ab 2024 ist eine technische Kontrolle von weniger als sechs Monaten erforderlich, um ein Zweirad zu verkaufen.
Welche Folgen hat es, wenn ich die technische Überprüfung meines Fahrzeugs nicht durchführe ?
Sie riskieren eine Geldstrafe von 135 €, die Stilllegung oder Abschleppung Ihres Fahrzeugs und möglicherweise die Ungültigkeit Ihrer Versicherung im Falle eines Unfalls.
Beeinflussen nicht originale Teile das Ergebnis der technischen Kontrolle ?
Die Teile müssen genehmigt sein. Nicht genehmigte Änderungen oder solche, die die Sicherheit oder die Umwelt gefährden könnten, können zu einem negativen Gutachten führen.