Welcher Reifendruck für mein Mountainbike?

Es ist wichtig, den Luftdruck seiner Mountainbike-Reifen anzupassen. Jeder Mensch ist anders, und der Typ des Fahrradreifens, das Gelände, das Gewicht des Fahrers und die Wetterlage sind Parameter, die beim Aufpumpen berücksichtigt werden müssen. Der Druck spielt eine wichtige Rolle: Er beeinflusst die Leistung und den Komfort des Fahrrads sowie die Sicherheit des Mountainbikers. Deshalb helfen wir Ihnen dabei, herauszufinden , welchen Reifendruck Sie für Ihr Mountainbike wählen sollten. Wir zeigen Ihnen auch, wie und wann Sie ihn kontrollieren können. 

1. Lesen Sie die Angaben auf der Reifenflanke

Es gibt keinen " universellen " Druck, der für Mountainbike-Reifen empfohlen wird, da dieser von mehreren Faktoren abhängt. Um den empfohlenen Reifendruck zu ermitteln, sollten Sie zunächst die Seitenwand des Reifens untersuchen, um die Reifendimension und die ETRTO (European Tyre and Rim Technical Organization) zu finden.

Wenn Sie die Seitenwand des Reifens betrachten, finden Sie verschiedene Informationen, z. B. :

  • Die Marke des Herstellers, gefolgt vom Reifenmodell.
  • Der empfohlene Luftdruck (für Reifen mit Schlauch) : Gibt den optimalen Druck an, der vom Hersteller empfohlen wird (als Richtwert). Er wird in Bar und/oder PSI (angelsächsische Einheit) angegeben. 1 bar ≈ 14,51 PSI (siehe Umrechnungstabelle unten).
  • Die Größe: Gibt die Größe des Reifens an und wird bei Mountainbikes in der Regel in Zoll angegeben. Mit zunehmender Reifenbreite vergrößert sich die Aufstandsfläche des Reifens, wodurch der Reifendruck bei Mountainbike-Reifen reduziert werden kann. So ist der Druck für einen 29-Zoll-Mountainbike-Reifen niedriger als für einen 26-Zoll-Reifen.
  • ETRTO (Norm): Hierbei handelt es sich um einen alphanumerischen Code, der speziell für jede Fahrradreifengröße gilt. Er ist genau und zuverlässig. Wenn die ETRTO z. B. 35-622 lautet, steht 35 für die Reifenbreite (in mm) und 622 für den Felgendurchmesser.

Diese Daten sind wichtig, um den Druck Ihrer Mountainbike-Reifen richtig anzupassen und Ihr Erlebnis zu maximieren.

Hinweis: Der Druck des Herstellers darf auf keinen Fall überschritten werden, da dies zum Platzen des Reifens oder zu Schäden an den Rädern führen kann.

Hier ist eine Tabelle zur Umrechnung von Bar in PSI :

Bar PSI Bar PSI
0.5 7 1 15
1.5 22 2 29
2.5 36 3 44
3.5 51 4 58
4.5 65 5 73
5.5 80 6 87
6.5 94 7 102
7.5 109 8 116
8.5 123 9 131
9.5 138 10 145

2. Identifizieren Sie den Reifentyp: tubeless outubetype?

Nachdem Sie die Informationen auf der Seitenwand des Reifens gelesen haben, fragen Sie sich, ob es sich um einen Tubeless- (Ready) oder einen Tubetype-Reifen handelt. Der Reifentyp ist ein Parameter, den Sie beim Aufpumpen berücksichtigen sollten.

Es gibt drei Arten von Mountainbike-Reifen :

MTB-Reifen Tubeless (schlauchlos) oder Tubeless Ready (mit oder ohne Schlauch)

Der Tubeless-Reifen verfügt über eine wasserdichte Beschichtung. Tubeless Ready enthält eine vorbeugende Pannenschutzflüssigkeit, die es Ihnen ermöglicht, auch dann weiterzufahren, wenn Ihre Reifen platt sind (die Flüssigkeit deckt die Löcher ab), wodurch sie widerstandsfähiger und robuster werden.

Mit Tubeless-Reifen können Sie mit niedrigerem Luftdruck fahren, mit 0,5 bar weniger, so dass ein Reifen mit ca. 1,5 bar aufgepumpt wird. Die Tubeless-Technologie eliminiert die Reibung zwischen Schlauch und Reifen, was zu einer besseren Leistung führt, und verringert die Gefahr von Einklemmungen.

Hinweis: Es wird empfohlen, die vorbeugende Pannenschutzflüssigkeit alle drei Monate zu wechseln.

Hier zwei Beispiele für den Druck auf Tubeless-Reifen :

Größe des Reifens Druck vorne Druck hinten
29 x 2,6 Zoll 1,9 bar 2,1 bar
20 x 2,2 Zoll 1,6 bar 1,8 bar

Die TubeType-Reifen

Diese Reifen sind die häufigsten. Da sie mit Luftschläuchen ausgestattet sind, sind sie anfällig für Pannen. Ihr traditionelles Design garantiert eine einfache und schnelle Montage sowie die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Fahrrädern.

3. Berücksichtigen Sie das Gesamtgewicht

Ihr Gewicht und das Gewicht des Mountainbikes wirken sich auf den Reifendruck aus. Wenn wir in diesem Handbuch vom Gewicht sprechen, meinen wir das Gesamtgewicht : Gewicht des Fahrrads + Gewicht des Fahrers mit Ausrüstung (Helm, Wasserkanister etc.).

Hinweis : Je höher Ihr Gesamtgewicht ist, desto mehr Luft werden Sie in Ihre Reifen pumpen.

Genauer gesagt misst man das Gesamtgewicht mit also dem Gewicht des Mountainbikers + alle Ausrüstungsgegenstände + das Mountainbike.

Die folgende Tabelle fasst die empfohlenen Werte zusammen, wobei der von den Herstellern empfohlene Druck und das Gesamtgewicht berücksichtigt werden. Hier sind die möglichen Drücke je nach Ihrem Gewicht gesamt für ein klassisches Mountainbike (die Drücke sind für ein Enduro- oder Elektro-Mountainbike unterschiedlich) :

Gewicht des Fahrers (kg) 50 60 70 80 90 100
Vorderrad Hinterrad Rad vorne Hinterrad Rad vorne Hinterrad Rad vorne Hinterrad Rad vorne Hinterrad Rad vorne Hinterrad
Hoher Druck (bar) 1.7 1.8 2.0 2.1 2.2 2.3 2.5 2.6 2.8 2.9 3.1 3.2
Durchschnittlicher Druck (bar) 1.6 1.7 1.75 1.85 2.0 2.1 2.3 2.4 2.6 2.7 2.9 3.0
Niedriger Druck (bar) 1.6 1.6 1.6 1.65 1.6 1.9 1.6 2.2 1.6 2.5 1.6 2.8

Hier ist auch ein Vorschlag für den Luftdruck in Abhängigkeit von der Reifenbreite und dem Gewicht des Fahrers:

Breite des Reifens Gewicht des Fahrers (ca. 60 kg) Gewicht des Fahrers (ca. 85 kg) Gewicht des Fahrers (ca. 110 kg)
25 mm 6.0 bar 7.0 bar 8.0 bar
28 mm 5.5 bar 6.5 bar 7.5 bar
32 mm 4.5 bar 5.5 bar 6.5 bar
37 mm 4.0 bar 5.0 bar 6.0 bar
40 mm 3.5 bar 4.5 bar 6.0 bar
47 mm 3.0 bar 4.0 bar 5.0 bar
50 mm 2.5 bar 3.5 bar 5.0 bar
55 mm 2.0 bar 3.0 bar 4.0 bar
60 mm 2.0 bar 3.0 bar 4.0 bar

Nachdem Sie den Reifendruck Ihres Mountainbikes mit den genannten Punkten optimiert haben, können Sie den Druck, der perfekt zu Ihnen passt, mit der Zeit durch Ausprobieren und einfach durch Fahren anpassen ! Es gibt keinen universellen Reifendruck, dieser ist persönlich und hängt von Ihrem Profil ab.

4. Druck an die Geländeart anpassen

Auch die Art des Geländes ist bei der Wahl des Reifendrucks für Ihre Geländereifen zu berücksichtigen.

Wenn Sie die meiste Zeit auf ebenen Straßen fahren, sollten Sie einen höheren Reifendruck bevorzugen.

 Wenn Sie jedoch mehr auf rauem, unebenem Gelände oder in der freien Natur fahren, sollten Sie einen etwas niedrigeren Reifendruck bevorzugen, um Stöße zu vermeiden, die Sie zu Fall bringen oder sogar Ihre Reifen platzen lassen könnten.

5. Anpassung des Drucks an die Wetterbedingungen

Der Reifendruck sollte an die Wetterbedingungen angepasst werden, unter denen Sie fahren.

Auf trockenen Böden werden Sie beispielsweise den Reifendruck erhöhen.

Umgekehrt werden Sie auf feuchtem und schlammigem Gelände den Reifendruck verringern, um sich besser an den Boden, die Bodenwellen, Brombeersträucher und Steine anzupassen.

6. Den Druck des Vorder- und des Hinterreifens anpassen

Muss ich auf meinem Mountainbike-Vorder- und -Hinterreifen denselben Luftdruck haben ? Die Antwort lautet Nein !

Der Druck, den du zwischen dem Vorder- und dem Hinterreifen deines Mountainbikes anlegst, ist unterschiedlich. Auf Ihrem Hinterreifen lastet mehr Gewicht, weil Sie sich dort abstützen, daher müssen Sie den Druck des Hinterreifens im Vergleich zum Vorderreifen erhöhen. Außerdem ist das Vorderrad das Rad, das Hindernisse und Unebenheiten überwindet. Daher ist ein etwas niedrigerer Reifendruck sinnvoll, um sich dem Gelände anzupassen und mehr Grip zu haben.

Hinweis : Wir empfehlen Ihnen, den Luftdruck des Vorderrads etwas zu reduzieren. Beginnen Sie mit einer Reduzierung um 0,1 bar und passen Sie ihn dann gegebenenfalls an.

F.A.Q. zum Reifendruck eines Mountainbikes

Einige Fragen und Antworten, die Ihnen im Laufe der Zeit nützlich sein können.

Welche Ausrüstung ist zum Aufpumpen von Mountainbike-Reifen erforderlich?

  • Verwenden Sie eine Fahrradpumpe mit einem genauen Manometer.
  • Fußpumpen bieten Stabilität, sind aber weniger tragbar.
  • Mini-Handpumpen sind kompakt und praktisch für unterwegs.
  • Achten Sie auf die Kompatibilität des Ventils (Schrader oder Presta).
  • Ziehen Sie einen Luftkompressor für schnelle Anpassungen zu Hause in Betracht.

Wie oft sollte man den Reifendruck von Mountainbike-Reifen kontrollieren?

  • Überprüfen Sie den Druck vor jeder Ausfahrt.
  • Führen Sie wöchentlich eine Inspektion durch, um Lecks oder Druckschwankungen zu erkennen.
 

Warum ist es wichtig, den Reifendruck regelmäßig zu kontrollieren?

  • Verbessert die Haftung.
  • Reduziert das Risiko von Reifenpannen.
  • Verlängert die Lebensdauer der Reifen.
  • Sorgt für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis.

Was sind die Anzeichen für zu geringen Luftdruck bei Mountainbike-Reifen?

  • Verminderte Haftung, vor allem in Kurven oder auf rutschigen Oberflächen.
  • Erhöhter Rollwiderstand, der das Fahren erschwert.
  • Übermäßige Verformung des Reifens, der flacher erscheint.
  • Übermäßiges Rückschlaggefühl und Vibrationen.

Was sind die Anzeichen für einen zu hohen Luftdruck bei Mountainbike-Reifen?

  • Gespanntes und gewölbtes optisches Erscheinungsbild des Reifens.
  • Raues und weniger komfortables Fahrverhalten.
  • Abnormale Abnutzung in der Mitte des Reifens im Vergleich zu den Seiten.