Wie wählt man die richtigen Schneeketten für den Winter?


Die Wahl der richtigen Schneeketten für Ihr Fahrzeug sorgt im Winter für eine sichere Fahrt und schützt Ihre Reifen und Felgen.
Da sie in der Regel zwischen dem 1. November und dem 31. März verwendet werden und durch das Loi Montagne (Berggesetz) vorgeschrieben sind, ist die Auswahl manchmal schwierig. Wir erklären Ihnen, wie Sie die beste Wahl treffen können.
Die wichtigsten Auswahlkriterien
Marke des Fahrzeugs
Die Marke Ihres Fahrzeugs muss bei der Wahl der Schneeketten berücksichtigt werden. Einige Marken vermarkten Fahrzeuge, die aufgrund technischer Einschränkungen bei den Radkästen oder elektronischen Systemen als "nicht kettbar" bezeichnet werden.
In diesem Fall sollten Sie sich für spezielle Schneeketten (erhältlich mit dem Suchfilter "kompatibel nicht kettbar") oder Alternativen wie zugelassene Schneesocken entscheiden. Überprüfen Sie immer die Empfehlungen des Herstellers im Handbuch des Fahrzeugs.
Modell des Fahrzeugs
Jeder Fahrzeugtyp hat seine eigenen Anforderungen:
- SUVs und Geländewagen: Bevorzugen Sie verstärkte Ketten, die ein höheres Gewicht tragen können und für eine technisch anspruchsvollere Nutzung (Berge, Wege, ...) konzipiert sind.
- Kleinwagen und Limousinen: Leichtere Ketten sind ausreichend, da sie einfacher zu handhaben und zu lagern sind.
- Elektro- oder Hybridautos: Wählen Sie Modelle, die für empfindliche elektronische Systeme geeignet sind, oft mit automatischer Spannung, um Ruckeln und Störungen zu vermeiden.
Jedes Fahrzeug hat seine Besonderheiten, daher ist es von entscheidender Bedeutung, ein geeignetes Kettenmodell zu wählen. Dies garantiert Leistung, Sicherheit, Fahrkomfort und Kompatibilität mit den Besonderheiten des Fahrzeugs, und die Montage Ihrer Schneeketten wird vereinfacht.


Reifengröße
Das ist das Schlüsselkriterium: Die Schneeketten müssen genau zu den Abmessungen Ihrer Reifen passen (Breite, Höhe, Durchmesser). Eine Inkompatibilität kann zu einem schlechten Halt oder sogar zu Schäden an den Reifen oder Felgen führen.
Häufigkeit der Nutzung
Für jeden Zweck die richtige Lösung! Das richtige Modell hängt auch davon ab, wie oft Sie bei winterlichen Straßenverhältnissen unterwegs sind:
- Gelegentlicher Gebrauch: Wenn Sie einmal im Jahr zum Skifahren fahren oder selten durch schneebedeckte Gebiete fahren, sollten Sie sich für Ketten mit manueller Spannung entscheiden. Sie sind billiger und erfüllen ihren Zweck gut, wenn sie sorgfältig montiert werden.
- Regelmäßiger Gebrauch: Für diejenigen, die häufig in den Bergen oder in Regionen mit häufigem Schneefall unterwegs sind, sind selbstspannende Ketten ideal. Sie stellen sich selbstständig auf den Reifen ein und garantieren so eine schnelle und effiziente Montage.
- Starke Beanspruchung: Wenn Sie sehr oft unter extremen Bedingungen fahren, sollten Sie auf Frontmontageketten, selbstspannende Ketten oder Easy-Fit-Ketten setzen. Letztere lassen sich in nur wenigen Sekunden (max. 12 Sekunden!) mit minimalem Kraftaufwand montieren.
Felgentyp
Wenn Sie Aluminiumfelgen haben, denken Sie daran, darauf zu achten, dass die von Ihnen gewählten Ketten über einen Felgenschutz verfügen. Dieses Detail verhindert Kratzer bei der Montage und verlängert die "ästhetische Lebensdauer" Ihrer Felgen. Bei einigen Modellen sind Kunststoffhüllen oder Bügel integriert, die den direkten Kontakt mit der Fahrzeugfelge einschränken.
FAQ
Was ist das automatische oder manuelle Spannen von Schneeketten?
Manuelles Spannen: Sie müssen die Ketten von Hand nachspannen, nachdem Sie ein paar Meter gefahren sind. Günstiger, aber diese erfordern einen Eingriff in zwei Schritten.
Automatisches Spannen: Die Ketten stellen sich während der Fahrt selbst auf das Rad ein. Ein echter Komfortgewinn, vor allem bei kaltem Wetter oder an Steigungen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Schneekette und einer Socke?
Schneeketten: Sie bestehen aus Metall und bieten einen ausgezeichneten Halt auf hartem Schnee oder Eis.
Schneesocken: Sie bestehen aus Textilien, sind einfacher zu montieren und ideal für den gelegentlichen Gebrauch. Sie sind weniger strapazierfähig als Schneeketten.
Welche Preisunterschiede gibt es zwischen den Kettenmodellen?
Die ersten Preise (manuelle Spannung) sind ab 44 € erhältlich. Unser Topseller 2025 ist die textile Hochleistungs-Schneekette Michelin Easy Grip Evolution 13, die ab 129,90 € erhältlich ist. Die Preise hängen hauptsächlich von der Größe Ihrer Reifen, der Produktreihe, der Haltbarkeit und der Einfachheit der Montage ab.