Ein Inhalt, der Sie interessieren könnte:
DOT bei Motorradreifen
Bei der Wahl eines Reifens für Ihr Motorrad geht es nicht nur darum, die richtige Größe und das richtige Profil für Ihr Zweirad und seine Bedürfnisse zu finden. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie einen Reifen lesen und verstehen können, insbesondere das Herstellungsdatum des Reifens Ihres Motorrads. Um diese Information zu erhalten, müssen Sie sich an der DOT des Motorradreifens orientieren. Dies erfordert, dass Sie wissen, wo diese Kennzeichnung zu finden ist, und dass Sie sie entschlüsseln können. Glücklicherweise erklären wir Ihnen in dieser Präsentation alles, was Sie über dieses reifenspezifische Element wissen müssen.
Was ist das DOT eines Motorradreifens?

Das DOT (Department of Transportation) entspricht dem Herstellungsdatum und wird durch eine Reihe von vier Ziffern angegeben, die in die Seitenwand des Reifens Ihres Motorrads eingeprägt sind. Anhand dieser Ziffern lassen sich die Produktionswoche und das Produktionsjahr des Reifens erkennen.
Eine universelle Kennzeichnung
Diese Kennzeichnung ist universell. Sie wird von allen Herstellern verwendet, um eine Rückverfolgbarkeit der Reifen zu ermöglichen. Diese Kennzeichnung ist in den Augen der US-amerikanischen Behörden obligatorisch. Sie wird von der großen Mehrheit der Reifenhersteller verwendet, um ihre Entwicklung in den USA und in Europa zu erleichtern.
Kennen Sie das Alter des Reifens Ihres Motorrads?
Die letzten beiden Ziffern des DOT stehen für das Herstellungsjahr, während die ersten beiden Ziffern für die Kalenderwoche stehen, in der der Reifen hergestellt wurde.
Ein Beispiel: Die DOT auf der Seitenwand Ihres Reifens lautet 3419. Das bedeutet, dass dieser im Jahr 2019 in der 34. Kalenderwoche des Jahres, also zwischen dem 19. und 25. August, hergestellt wurde.
Herstellungsdatum: ein Kriterium, das bei der Auswahl Ihres Motorradreifens berücksichtigt werden sollte.
Je älter ein Reifen wird, desto mehr verschlechtert sich seine Leistung. Mit der Zeit wird die Gummimischung härter und es können Risse entstehen.
Im Allgemeinen wird empfohlen, die Reifen Ihres Motorrads alle fünf Jahre zu wechseln. Dies ist jedoch ein Indikator, der je nach verschiedenen Kriterien variieren kann: Fahrweise, Lagerung, Reifenqualität usw.
Hinweis: Wenn Sie einen gebrauchten Reifen kaufen, können wir Ihnen nur empfehlen, auf die DOT des Reifens zu achten, damit Sie bei Ihrer Motorradtour keine bösen Überraschungen erleben. Es geht um Ihr Fahrverhalten und Ihre Sicherheit.