Sommerreifen oder Ganzjahresreifen: Welchen Reifen wählen


Wenn das Wetter schöner wird, stellen sich viele Fahrer:innen die Frage: Für welche Reifen sollte man sich entscheiden? Es ist nicht immer einfach, richtig zu wählen. Sommer-, Ganzjahres- oder Winterreifen, manchmal erweist es sich als schwierig, sich zurechtzufinden. Welche Kombination ist die richtige? Was sind die Unterschiede zwischen einem Sommerreifen und einem Ganzjahresreifen? Hier führen wir auf, wie sie die beste Wahl treffen können.
Der Sommerreifen
In Frankreich ist der Sommerreifen gewiss der bekannteste und meistverwendete Reifentyp. Im Gegensatz zu seinem Namen sind Sommerreifen Standardreifen, die nicht nur für den Gebrauch im Sommer entwickelt wurden.


Die Vorteile des Sommerreifens
Je nach der Region, in welcher Sie leben, kann Ihnen der Sommerreifen zahlreiche Vorteile bieten.
Ideal für eine Außentemperatur von mehr als 7 °C
Sommerreifen erweisen sich als sinnvoll, wenn die Außentemperaturen über 7 °C liegen. Im Allgemeinen wird geraten, das Fahrzeug zwischen April und Oktober mit diesem Reifentyp auszustatten. Wenn Sie jedoch in einer Region leben, wo die Temperaturen die meiste Zeit über mehr als 7 °C betragen, können Sie Ihr Auto natürlich das ganze Jahr über mit Sommerreifen bestücken.
Ein festerer Reifen mit guter Bodenhaftung
Die Konzeption eines Sommerreifens verfügt über mehrere Besonderheiten. Er enthält weniger natürlichen Kautschuk als ein Ganzjahresreifen. Dies macht in fester und verstärkt seine Bodenhaftung. Diese Festigkeit erweist sich als ideal, wenn das Quecksilber steigt und die Reifen weicher werden.
Ein Sommerreifen hat auch eine große Anzahl von längs gerichteten Rillen, die das Abfließen von Wasser ermöglichen. All diese Eigenschaften machen diesen Reifen zu einem Produkt, das eine bestmögliche Leistungsstärke beim Bremsen ab 7 °C bietet.
Die Nachteile eines Sommerreifens
Der Sommerreifen ist nicht sehr vielseitig. Er kann sich schlecht anpassen. Er bietet zwar eine exzellente Leistungsstärke auf trockenem und nassem Untergrund, verliert jedoch an Effizienz bei winterlichen Bedingungen und bei Temperaturen unter 7 °C. Von diesem Modell ist abzuraten, wenn die Straßen vereist oder verschneit sind, da die Bodenhaftung nicht optimal ist.
Der Ganzjahresreifen
Ein Ganzjahresreifen gehört zu den Reifentypen, die für den Gebrauch das ganze Jahr über konzipiert wurden, selbst wenn verschiedene klimatische Bedingungen auftreten. Ziel ist es, eine gute Bodenhaftung und eine konstante Leistungsstärke bei jeglichen Witterungsbedingungen zu bieten, einschließlich bei Schnee und Regen.


Die Vorteile des Ganzjahresreifens
Die Ganzjahresreifen werden von Fahrer:innen immer mehr genutzt. Das liegt darin begründet, dass auch sie Vorteile aufweisen.
Leistungsstark bei einer breiten Temperaturspanne
Die Ganzjahresreifen sind leistungsstark in einem großen Temperaturbereich. Sie können mit ihnen sicher fahren, wenn die klimatischen Verhältnisse bei Temperaturen zwischen - !0 ° C bis + 30 °C liegen.
Um diesen hybriden Vorteil zu bieten, bestehen Ganzjahresreifen aus einer Gummimischung, die weniger fest als ein Sommerreifen und weniger flexibel als ein Winterreifen ist. Die Rollfläche zeigt gestreifte Lamellen und zwei Typen von Rillen auf, damit Sie auf trockener und verschneiter Straße fahren können.
Ein wirtschaftlicher Reifen
Der Ganzjahresreifen stellt einen echten Kompromiss dar, denn er ist wirtschaftlich, weil Sie Kosten einsparen. Sie brauchen keinen saisonalen Reifenwechsel. Je nach Region, in der Sie wohnen, wird dieser Reifen für den Gebrauch das ganze Jahr über empfohlen.
Die Nachteile des Ganzjahresreifens
Der Ganzjahresreifen ist ein sehr guter Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Allerdings bietet er nicht die gleiche Effizienz wie ein Sommerreifen bei 7 °C oder ein Winterreifen auf Schnee. Das bedeutet, dass Ganzjahresreifen weniger leistungsstark in Bezug auf den Bremsweg sind.
Sommer- oder Ganzjahresreifen: Welche sollte man wählen?
Die Wahl des bestmöglichen Reifens für Ihr Fahrzeug hängt vor allem von den Witterungsbedingungen Ihrer Region ab:
- Für eine Nutzung in Städten und Vorstädten in Regionen, wo es im Winter schneit, werden Ganzjahresreifen empfohlen.
- Für einen variablen Einsatz in Regionen mit hohen sommerlichen Temperaturen (die bis zu 40 °C ansteigen können) und bei Temperaturen höher als 7 °C den Rest des Jahres über erweisen sich Sommerreifen als die bessere Wahl.
Weitere Themen, die Sie interessieren könnten:
- Ganzjahres- oder Winterreifen: Welche sollte man wählen?
- Sommer- und Winterreifen: Was sind die Unterschiede?