Welcher Druck ist ideal für den Reifen eines Elektrofahrrads?


Der Reifendruck bei Elektrofahrrädern ist ein Schlüsselfaktor für die Leistung, die Sicherheit und den Komfort jedes Radfahrers.
Wenn es sich jedoch um ein Fahrrad mit Elektrounterstützung (E-Bike) handelt, wird das Thema aufgrund des Gewichts des Motors und des Akkus noch wichtiger. In diesem Artikel erfahren Sie, welcher Reifendruck für welche Art von Elektrofahrrad ideal ist, damit Sie entspannt fahren können.
Der ideale Druck für ein City-E-Bike
City-Elektrofahrräder sind für tägliche Fahrten auf Straßen oder Radwegen konzipiert. Sie benötigen einen relativ hohen Druck, um eine gute Leistung zu gewährleisten:
- Empfohlener Druck: zwischen 5 und 6 bar.
- Es ist ratsam, den Druck des Hinterreifens etwas zu erhöhen, da dieser das Gewicht des Akkus und den größten Teil des Fahrergewichts trägt.
- Beachten Sie immer die Angaben auf der Seitenwand des Reifens in BARS oder PSI: Sie geben den minimal und maximal zulässigen Druck an.


Der ideale Druck für ein elektrisches Mountainbike (E-MTB)
Elektro-Mountainbikes bewegen sich auf unterschiedlichem Terrain, was sich auch auf den Druck auswirkt, den Sie verwenden sollten:
- Empfohlener Reifendruck für ein E-Mountainbike: zwischen 1,5 und 2,2 bar, je nach Art des Untergrunds (Schlamm, Steine, Pfade...).
- Wie bei anderen E-Bikes muss der Hinterreifen mehr Luft haben, um das zusätzliche Gewicht auszugleichen.
- Überprüfen Sie immer die Angaben auf dem Reifen, um den Druck anzupassen, ohne die Grenzwerte zu überschreiten.
Der ideale Druck für ein Gravel-E-Bike
Gravelbikes mit Elektrounterstützung sind für Abenteuer auf gemischten Wegen gedacht. Sie müssen einen guten Kompromiss zwischen Komfort und Leistung finden :
- Empfohlener Luftdruck: zwischen 2,2 und 2,5 bar.
- 3 bar nicht überschreiten, da sonst die Haftung auf losem Untergrund verloren geht.
- Erhöhen Sie den Druck hinten leicht, um die Last auszugleichen.
Der ideale Druck für ein elektrisches Straßenfahrrad
Auf der Straße müssen Elektrofahrräder ihre Spritzigkeit beibehalten und gleichzeitig ein höheres Gewicht tragen können:
- Empfohlener Luftdruck: zwischen 6 und 8 bar.
- Wenden Sie den gleichen Druck wie bei einem herkömmlichen Straßenfahrradreifen an und fügen Sie 0,1 bar pro Kilogramm Zusatzgewicht durch den Akku oder den Fahrer hinzu.
- Achten Sie darauf, dass Sie innerhalb des auf dem Reifen angegebenen Druckbereichs bleiben
Welche Kriterien beeinflussen den Reifendruck eines EVs?
Für ein optimales Aufpumpen müssen mehrere persönliche Faktoren berücksichtigt werden:
- Das Gewicht des Fahrers und des Fahrrads: Je höher die Belastung, desto höher muss der Druck sein.
- Die transportierte Last (Satteltaschen, Korb, Kindersitz).
- Die Position auf dem Fahrrad: Wenn der Fahrer eine aufrechtere Position einnimmt, wird mehr Gewicht auf das Hinterrad ausgeübt.
- Die Fahrbedingungen: Ein weicher oder nasser Boden erfordert einen niedrigeren Druck, um mehr Grip zu haben.